Azure SQL Database Pause Resume
| |

Pause / Resume / Backup einer Azure SQL Database mit Powershell – Teil 3

This post might contain affiliate links. We may earn a commission if you click and make a purchase. Your support is appreciated!

Viele Services in Azure erlauben durch Automatisierung eine gewisse Kostenersparnis, wie man das mit dem Platform-as-a-Service „Azure SQL Database“ erreichen kann, darum geht es in diesem Blogbeitrag. Ganz so einfach wie z.B. beim Azure Analysis Service ist es hier leider nicht, denn es gibt eigentlich keine Pause-Resume Funktionalität – wie hier das Backup mitspielt, dazu kommen wir als erstes.

Azure SQL Database und das Thema Backup

Bevor wir einsteigen in das Thema Azure SQL Database und dessen Pause-Resume-Funktionalität müssen wir vorher kurz einen Blick auf das Thema Backup werfen, welches in diesem Zusammenhang nicht ganz unwichtig ist. Einen großen Vorteil gegenüber einem SQL Server (onpremise oder IaaS) hat die Azure SQL Database auf jeden Fall… man muss sich nicht explizit um das Backup kümmern, da dieses automatisch erstellt wird. Soll heißen, je nach Datenbank-Größe und dem Aufkommen von Datenveränderungen sichert Microsoft automatisch die Datenbanken in regelmäßigen Abständen! Was heißen soll, die Kosten für eine extra Backup-Software oder gar die Entwicklung eigener Services fallen schon einmal weg. Je nach PerformanceLevel gibt es unterschiedliche Backup Retention Zeiten:

  • beim Basis Level beträgt die Aufbewahrungszeit 7 Tage.
  • beim Standard Level beträgt die Aufbewahrungszeit 35 Tage.
  • beim Premium Level beträgt die Aufbewahrungszeit 35 Tage.

Wann wird meine Datenbank denn aber nun gesichert? Auch darauf gibt es eine Anwort…
Das Full-Backup erfolgt jede Woche (leider) zu nicht fest definierten Zeiten, differentielle Backups werden generell alle paar Stunden erstellt und eben je nach Datenaufkommen erfolgt die Sicherung der TransaktionsProtokolle alle 5-10 Minuten. Ein erste Voll-Sicherung wird innerhalb der ersten 30 Minuten nach Erstellung der Datenbank erstellt. Diese Sicherungen werden entsprechend des Service-Tiers (siehe oben) aufbewahrt (Kostenersparnis : man braucht keinen extra Storage-Account, da das Backup bereits im Preis inkludiert ist). Möchte man sein Backup aber länger als 35 Tage aufbewahren, so hat man die Möglichkeit ein „Long-Time-Retention-Backup“ zu aktivieren, hierzu ist ein weitere Storage-Account notwendig auf dem dann die Backups parallel abgelegt werden und eben dauerhaft abgelegt werden können.

Pause und Resume zwecks Kostenersparnis

Diese Funktionalität gibt es leider bei Azure SQL Database nicht… Wie kann ich trotzdem eine Kostenersparnis erwirken, wenn ich diesen Platform-as-a-Service verwenden möchte… natürlich kann man – wie bereits in einem anderen Blogpost erläutert – die Datenbank Performance verändern, um die auftretenden Lastspitzen abzufangen. Aber wir möchten doch eigentlich mit der Migration in die Cloud auch eine gewisse Kostenersparnis erreichen… wenn die Fachabteilung nur tagsüber arbeitet (8-20 Uhr), dann brauche ich diese Datenbank(n) doch während der Nacht nicht… kann man die dann nicht einfach stoppen, da man doch nur zahlt, wenn die Datenbank online ist?

Für genau dieses Szenario – die Fachabteilung braucht die Datenbank nur tagsüber – gibt es eigentlich keine Lösung, aber einen Workaround, denn hier hilft abends nur ein „Drop Database“ und am nächsten Morgen  ein „Create Database from Backup“. Aber dieses Vorgehen hat Microsoft ausgesprochen angenehm gelöst und bedeutet keinen großen Aufwand.

# Dropping DB to stop costs
Get-AzureRmSqlDatabase -ResourceGroupName $resourcegroupname -ServerName $servername -DatabaseName $databasename -ev notPresent -ea 0
if ($notPresent) {
    Write-Host $databasename "already deleted" 
} else {
    Remove-AzureRmSqlDatabase -ResourceGroupName $resourcegroupname -ServerName $servername -DatabaseName $databasename
}

Hierzu sollte man beachten, dass man nur die Datenbank löscht/entfernt und nicht den logischen Server, denn die Backup-Historie hängt am Server. Man benötigt also das Datum des letzten Backups um diese Datenbank wieder herzustellen. Beim Neu-Erstellen der Datenbank am folgenden Morgen nutzt man dann diesen Backup-Zeitpunkt, um damit direkt einen Restore durchzuführen. In Powershell kann man diese Tätigkeiten sehr einfach kombinieren.

$deleteddatabase = Get-AzureRmSqlDeletedDatabaseBackup -ResourceGroupName $resourcegroupname -ServerName $servername #-DatabaseName $databasename
$deleteddatabase
# Do not continue until the cmdlet returns information about the deleted database.

Restore-AzureRmSqlDatabase -FromDeletedDatabaseBackup `
    -ResourceGroupName $resourcegroupname `
    -ServerName $servername `
    -TargetDatabaseName $databasename `
    -ResourceId $deleteddatabase.ResourceID `
    -DeletionDate $deleteddatabase.DeletionDate `
    -Edition "Standard" `
    -ServiceObjectiveName "S0"

Weitere Beispiele-Skripte zum Thema Backup/Restore findet ihr hier => https://docs.microsoft.com/de-de/azure/sql-database/scripts/sql-database-restore-database-powershell

This post might contain affiliate links. We may earn a commission if you click and make a purchase. Your support is appreciated!

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare

  1. Hi Björn,

    danke für den hilfreichen Artikel. Das ist mal eine coole Geschichte.
    Da hab ich direkt mal eine Frage: Wenn ich eine DB oftmals hin und her skaliert hab, von Premium auf Standard auf Basic, welche Aufbewahrungszeit gibt es dann? Oder anders: gibt es ein Get Commando, welches mir die „Lebensdauer“ eines Backups anzeigt?

    1. Hallo Dirk

      Das rauf/runter bezieht sich hauptsächlich auf innerhalb des jeweiligen PerformanceLevels… wenn du zwischen Standard oder Premium hin und her wechseln möchtest dann bleibt dir sowieso nur ein Recreate aus dem Backup… die Aufbewahrungszeiten zwischen Standard und Premium sind identisch.

      Idealerweise lagerst du die Backups sowieso auf einen StorageAccount aus und kannst von dort einen Restore durchführen – Stichwort Longtime-Retention

      Gruß Björn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.