Azure SQL Database – Allgemeines – Refresh Teil 1
This post might contain affiliate links. We may earn a commission if you click and make a purchase. Your support is appreciated!
Ich betrachte die weiteren Beiträge als einen persönlichen Refresh meiner Kenntnisse über die Azure SQL Database und all ihre zahlreichen Features. Es war nach längerer Zeit mal wieder notwendig sich im Detail damit zu beschäftigen und für mich und meine eigenen Erfahrungen mit dem Lernen zeigen, dass „aufschreiben“ sehr gut hilft, sich Inhalte und wichtige Punkte zu verinnerlichen. Also werde ich einfach die nächsten (wenn auch vielleicht kürzeren) Blogpost dafür verwenden, euch an meinem „Refresh“ teil haben zu lassen. Dies ist in sofern auch relevant, als dass Microsoft Produktgruppe im Laufe der vergangenen Monate nicht untätig war und zahlreiche neue Features präsentiert hat bzw Optimierungen an den bereits vorhandenen vorgenommen hat. (Danke dafür 😉 )
Grundlegendes zu Azure SQL Database
Es geht also im Grunde erst einmal um den Azure Service, der uns eine SQL Server Datenbank bereitstellt, hierzu gibt es zahlreiche Möglichkeiten im Deployment bzw in der Ausprägung. Beginnend natürlich mit der Auswahl des benötigten Service (aka „Was brauche ich bzw meine Applikation?“)… beginnend mit der Frage, wieviele Datenbanken benötigt meine (neue oder vorhandene) Applikation wirklich? Sollte es sich um eine eigene Neu-Entwicklung handelt, hat man ggfs noch Einfluss auf gewisse Funktionalitäten, bei bereits exisitierenden Eigenentwicklungen oder Kaufprodukten ist dies schwerlich möglich. Beispiel VMWare… hier werden in der Regel mindestens 3 Datenbanken benötigt, beim Sharepoint noch viel mehr, bei einem CRM-System vielleicht nur eine.
Aber zum Verständnis, es geht hierbei nicht darum, dass z.B. mein Mandantenfähiges CRM pro Mandanten eine eigene Datenbank anlegt sondern darum, dass pro Mandant nur eine (!) Datenbank benötigt wird, also keine „Cross-Database“ Abfragen benutzt werden.
Sollte man hier also eine Aussage treffen können, ist man einen Schritt weiter und kann zumindest einmal eine Entscheidung treffen, dass Azure SQL Database das richtige Produkt ist, nun kommt der vielleicht schwierigste Punkt, der sich aber (unter Umständen) nachträglich gut anpassen lässt.
Aber die Überschrift heißt ja, Grundlegendes zu Azure SQL Database… Mircosoft stellt uns in Azure einen Platform-as-a-Service Datenbank Dienst zur Verfügung, der auf dem SQL Server basiert, hier kommt immer die letzte stabile Version zum Einsatz, wir als Administratoren müssen uns hier um wenig Gedanken machen, da Microsoft uns schon sehr viel abnimmt, wie zum Beispiel Upgrades, Backup oder Monitoring, zu den einzelnen Punkten komme ich später noch einmal. Ebenso in Sachen „Hochverfügbarkeit“ müssen wir uns keine Gedanken machen, alle Azure SQL Database Services (je nach SKU und Deployment) kommen auf mindestens 99,99% Verfügbarkeit und lassen sich so auch für kritische und performante Business-Applikation verwenden.
Wie wir es vom SQL Server kennen, können auch in der Cloudrelationale als auch nicht relationale Datenstrukturen verwendet werden, genauso wie In-Memory-Technolgien.
Auswahl-Möglichkeiten für alle Anforderungen
Der Azure Service Azure SQL Database lässt sich in unterschiedlichen Ausprägungen und Leistungsklassen „mieten“, so dass man nahezu jeder Anforderung gerecht werden kann.
- Einzel- oder Pool-Datenbank
- Hyperscale
- Serverless
Jedes einzelne Deployment lässt sich noch unterteilen in die verschiedene Performanceklassen, welche ich später auch noch näher erläutern werde. Hier spielen Aspekte wie CPU, RAM, Datenbank-Größe und Nutzungsdauer eine Rolle, um eine optimale Entscheidung treffen zu können.
Deployment-Unterschiede einer Azure SQL Database
Sollte man also zu der Entscheidung kommen, dass man nur eine Datenbank benötigt, dann ist die Azure SQL Single-DB (oder Singleton) das Optimale. Hierbei stellt uns Azure eine einzelnen Datenbank auf einer gesharten Umgebung zur Verfügung, die aber so abgeschottet bzw isoliert läuft, dass man sich keine Gedanken machen muss, dass hier etwas passiert (also keine Fremdzugriffe von ausserhalb ihrer eigenen Datenbank). Hierbei erhält jede Azure Single DB eigene Compute-Ressourcen und kann diese dann entsprechend exklusiv nutzen.
Hat man zum Beispiel mehrere kleine Datenbanken, die zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Auslastungen haben, so kann man sich genau für eine Azure SQL Elastic Pool entscheiden, hierbei werden mehrere Einzel-Datenbanken in einen Pool konfiguriert, die sich dann – je nach Nutzungsverhalten und Workload – die geteilten Compute-Ressourcen teilen können.
Je nach Anforderungen der Applikation oder des Businesses können sowohl Einzel- als auch Elastic-Pool Datenbanken dynamisch skaliert werden, um so die Leistung der Datenbanken an die zu verarbeitende Workload anzupassen.
Microsoft unterscheidet in diesen Performanceklassen in Serverless oder Server-based, wobei Server-based auch noch einmal unterteilt wird in „General Purpose / Universell“ und „Business Critical / Unternehmens-kritisch“ und darin auch noch weiter in die Möglichkeiten die Compute-Ressourcen auszuwählen, in vCore- oder DTU-basiert. Bei den Elastic-Pools gibt es aktuell kein Serverless-Deployment, aber die Unterscheidungen in GeneralPurpose und BusinessCritical sowie die Einteilung in DTU (Data Transaction Units) und vCores.
Zu Verfügbarkeiten, Monitoring und Backup von Azure SQL Datenbanken komme ich in einem der weiteren Blogbeiträge.
This post might contain affiliate links. We may earn a commission if you click and make a purchase. Your support is appreciated!
Björn arbeitet auch weiterhin aus Mexiko als Senior Consultant – Microsoft Data Platform und Cloud für die Kramer&Crew in Köln. Auch der Community bleibt er aus der neuen Heimat treu, er engagiert sich auf Data Saturdays oder in unterschiedlichen Foren. Er interessiert sich neben den Themen rund um den SQL Server, Powershell und Azure SQL für Science-Fiction, Backen 😉 und Radfahren.
Amazon.com Empfehlungen
Damit ich auch meine Kosten für den Blog ein wenig senken kann, verwende ich auf diese Seite das Amazon.com Affiliate Programm, so bekomme ich - falls ihr ein Produkt über meinen Link kauft, eine kleine Provision (ohne zusätzliche Kosten für euch!).
Auto Amazon Links: Keine Produkte gefunden.
Nachdem ich bereits erstes Feedback zu dem Beitrag erhalten habe, möchte ich natürlich auch noch darauf hinweisen, dass ich in den kommenden Tagen bzw Wochen mich natürlich auch mit der Azure SQL Managed Instance beschäftigen werde. Aber alles braucht seine Zeit und ich habe noch andere SideKicks (die das Lernen erfordern) zu bearbeiten, und mein Arbeitgeber möchte sicherlich auch dass ich meine Projekte (für die ich auch Lernen muss) voranbringe 😉
Ich wünsche allen ein fleißiges Lernen und viel Erfolg bei euren Prüfungen, Examen oder was auch immer!