SQL Server Backup mit Azure Backup Vault
| |

SQL Backup auf einer Azure Virtual Machine

This post might contain affiliate links. We may earn a commission if you click and make a purchase. Your support is appreciated!

Als Database Administrator kennt man das Thema nur zu gut, wenn man sich nicht gleich zu Anfang voll umfänglich mit der Backup bzw Restore-Strategie beschäftigt, fällt es einem irgendwann vor die Füße… aber wie ist das Ganze jetzt in der Cloud, wie kann man da sein Datenbanken richtig sichern? Darum ging es in meinem Vortrag auf dem Global Azure Bootcamp 2019 in Hamburg mit dem Ziel, die neue Möglichkeit mittels Azure Backup auch direkt SQL Server Datenbanken auf einer virtuellen Maschine in Azure zu sichern.

Serverausfall – was nun?

Man stelle sich vor – in der onprem Welt – ein Server fällt aus, die Datenbanken nicht mehr erreichbar… PANIK (zumindest im ersten Moment)… die Fragen, die man sich dann im ersten Moment stellt:

  • Haben wir eine Sicherung?
  • Wann ist die letzte Sicherung erfolgreich gelaufen?
  • Wie groß ist mein Datenverlust?
  • Wie komme ich an die Daten?
  • Wie lange dauert es, bis das richtige Backup für den Restore gefunden wurde?
  • Wie lange dauert der Restore?
  • Klappt der Restore auf Anhieb?
  • Können dann alle wieder auf die Daten zugreifen?

Gehen wir erst einmal von dem Fall aus, dass der Server neu aufgesetzt wird und die Datenbanken dann aus einer Sicherung wieder hergestellt werden müssen. Nun sucht man (vielleicht) über die GUI der Backup-Software nach einer Filesicherung, dem Tape oder einer Datenbank-Sicherung. Spätestens hier wird es interessant 😉

Wie wurde der Datenbank-Server überhaupt gesichert, in welchem Rhythmus, wieviele Files müssen zurück gespielt werden und so weiter… Im schlimmsten Fall gibt es nur eine tägliche Vollsicherung (Full-Backup) auf die lokale Platte mit nur wöchentlicher Filesystemsicherung… 😮
Backup-Lösungen und -Strategien sind aber nicht das Thema dieses Beitrages, denn hier geht es um die Cloud.

Azure SQL Databases und das Backup

In der Cloud ist vieles einfacher (oder zumindest anders), denn wie auch on-prem sollte man sich zumindest Gedanken über die Backup-Strategie machen. Aber zumindest hat sich Microsoft sehr viele Gedanken zu diesem Thema für uns gemacht, so dass in vielen Datenbank-Services wie zum Beispiel der Azure SQL Database das Backup schon automatisch inkludiert ist.

Also alle Azure SQL Database Services (SingleDB, Elastic Pool und Managed Instance) haben bereits ein Backup inkludiert, so dass man sich hier nicht wirklich mehr Gedanken zu einer Backup-Strategie oder „Welche Software wollen wir einsetzen?“ machen muss. Beispielsweise Azure SQL Single-Database hat in den unterschiedlichen Performance-Klassen (Basic, Standard, Premium) unterschiedliche Aufbewahrungszeiten von 7-35 Tagen… was aber wenn man das Backup, aus welchen Gründen auch immer, länger aufbewahren möchte/muss? Dann bleibt einem – für diesen Fall – nur das Hinzufügen eines sogenannten „Log-Time-Retention“ Backups, welches das Backup(-File) zusätzlich auf einem weiteren Storage-Account ablegt und erst nach X Tagen/Wochen/Monaten/Jahren löscht, was einem selber überlassen wird über eine entsprechende Policy zu definieren.

Selbst für den Fall, dass mal ein komplettes Microsoft Rechenzentrum oder sogar eine ganze Region ausfallen sollte, hat Microsoft vorgesorgt und verschiebt alle Backups über Geo-Replication auch in andere Regionen, so dass im Fall der Fälle immer ein entsprechendes Backup für einen Point-in-Time-Restore innerhalb der Retention-Period vorhanden ist.

Automatisierte Backups – da war doch schon was

Ja, automatische Sicherungen (Automated Backup) konnte der SQL Server schon seit der Version 2014, wenn man ihn entsprechend konfiguriert hatte, dann wurde alle Datenbanken bereits „damals“ auf einen Azure Storage Account gesichert. Auch mit der Version 2016 und 2017 blieb diese Funktion erhalten, wurde aber angepasst bzw optimiert (Automated Backup v2). Alternativ könnte man sich auch ein Backup-to-URL mittels Ola Hallengren Skripten vorstellen, aber das hängt dann wieder mit der gesamten Backup-Strategie zusammen und muss entsprechend geplant werden.

Gemeinsame Nutzung von Azure Backup ?

Viele Kunden haben in Azure so oder so eine Azure Backup Vault oder den Azure Backup Service laufen, so dass sich diese Kunden gefragt haben, warum sie damit nur Virtuelle Maschinen als „Ganzes“ sichern können, aber nicht auch ihre SQL Server. Somit wäre eigentlich eine zentrale Lösung für viele Backups in Cloud gefunden. Man könne auch von dieser zentralen Stelle im Portal aus, alle Backups administrieren und überwachen, bräuchte kein weiteres Tool geschweige denn eine neue Backup-Infrastruktur.

Microsoft hat auf die Wünsche und Bitten seiner Kunden gehört und das Azure Backup entsprechend erweitert, so dass man seit Mitte März 2019 auch endlich reine SQL Server Datenbank-Backups damit ziehen kann.

https://azure.microsoft.com/de-de/blog/azure-backup-for-sql-server-in-azure-virtual-machines-now-generally-available/

Jetzt kann man also die Azure Backup Extension sowohl auf fertige SQL Server Marketplace VM-Images ausrollen, als auch auf selbst erstellte SQL Server, um diese dann als native SQL Server Backups gegen Azure Backup zu sichern. Derzeit gibt es folgende Eckpunkte, die für diesen Service sprechen:

  • Zentrale Verwaltung und Überwachung
  • Schutz für verschlüsselte Datenbanken
  • Automatische Erkennung von (neuen) Datenbanken
  • RPO-Wert (Recovery Point Objective) von 15 Minuten
  • Point-in-Time-Wiederherstellungen
  • Langfristige Aufbewahrung
  • Kosteneffektiv

Wenn man nun also das native SQL Server Backup über die neue Extension ausgerollt hat, dann kann man während der Konfiguration im Portal entweder den ganzen Server (Instanz) oder einzelne Datenbanken, ebenso „Autoprotection“ auswählen. Und „zusehen“ wie nach erfolgreichem Deployment die ersten Sicherungen durchgeführt werden. Das Ergebnis sowie Alarme können dann sehr schön und zentral über das Azure Backup Dashboard im Portal überwacht werden. Zusätzlich dazu bietet Microsoft eine PowerBi Application mit der man auf einen (dann einzurichtenden StorageAccount) zu aktivieren, um noch mehr Details zu seinen Sicherungen zu erhalten.

Ein Restore der Datenbanken ist mit wenigen Klicks über das Portal zu realisieren, hierbei stehen dann auch weitere Optionen zur Verfügung, wie man sie aus dem normalen SQL-Restore kennt (z.B. File-Relocation, Overwrite oder Database-Rename).

Fazit zu Azure Backup für SQL Server VMs

Ich persönlich finde diese neue Extension super, wenn man seine SQL Server in einer Azure VM nativ sichern möchte/muss und eine (!!!) zentrale Anlaufstelle für Backups in Azure mit Monitoring, Alerting und Config-Management haben möchte!!!

This post might contain affiliate links. We may earn a commission if you click and make a purchase. Your support is appreciated!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.