fireman extinguishing the burning house - Recovery Model - How to rescue your database
|

SQL Server Recovery Model: Das richtige Modell für deine Datenbanken finden

Die Wahl des richtigen Recovery Models für eine SQL Server-Datenbank ist entscheidend für Datensicherheit, Wiederherstellungsstrategien und Performance. Doch welches Recovery Model ist das richtige für deine Anwendung? „Full“, „Simple“ oder „Bulk-Logged“? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab – in diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du achten, mit wem du sprechen solltest und wie…

SQL Server Backup mit Azure Backup Vault
| |

SQL Backup auf einer Azure Virtual Machine

Als Database Administrator kennt man das Thema nur zu gut, wenn man sich nicht gleich zu Anfang voll umfänglich mit der Backup bzw Restore-Strategie beschäftigt, fällt es einem irgendwann vor die Füße… aber wie ist das Ganze jetzt in der Cloud, wie kann man da sein Datenbanken richtig sichern? Darum ging es in meinem Vortrag…

StockSnap - Markus Spiske - Speeding
| | |

dbatools – Migration der SQL Agent Backup Jobs

Man kann denken was man will, aber manchmal muss man über seinen Schatten springen… in der Regel bin ich ein Verfechter des SQL Server eigenen Backups, egal ob Backup to Disc, Backup to URL oder Backup to NetworkShare, aber hier musste ich (leider) nachgeben und die Sicherung mittels 3rd-Party-Tools einrichten. Gesagt… getan… Bei dem Kunden hatten…

Powershell First Backup Skript
| | |

Powershell meets SQL Server – Backup einer Remote Datenbank

Auf dem SQLSaturday #525 in St. Augustin hatte ich bereits das Vergnügen Andre Kamann zu lauschen, was er alles mit Powershell und dem SQL Server anstellt, meinen zweiten Kontakt zu Andre hatte ich jetzt beim SQLGrillen in Lingen, bei dem er uns die wesentliche Vereinfachung eines Rollouts des Ola Hallengren Skriptes näher brachte. Irgendwie hat mich…

Backup Button

TSQL #66 – Monitoring Backup Lösung – Backup Historie

Aus mehrfachem Anlass möchte auch ich etwas zum Thema Backup-Historie schreiben, erst einmal weil Catherine Wilhelmsen den TSQL Tuesday #66 zum Thema Monitoring gehostet hat und weil Thomas Larock gerade heute eine ähnliche Lösung vorgestellt hat. Wir DBAs kennen das leidige Thema Backup-Überwachung… lief es oder lief es nicht, kann ich meinen SLA dem Kunden…

Backup Device Stacks

SQL-Backup auf ein Netz-Laufwerk

Immer wieder stehe ich (manch anderer bestimmt auch) manchmal vor dem Problem, dass der Kunde ein separates Backup irgendwo auf einem Netzlaufwerk abgelegt haben möchte. Sei es um eine Kopie an einen Drittdienstleister weiterzugeben oder eine Jahres-Ultimo-Sicherung in den Safe zu bannen. Man findet zahlreiche Beispiele, die unter der einen oder anderen SQL-Server Version (in…